Sprachliche Gewandtheit: - ein Training
Für den täglichen Gebrauch sollten sie den Kommunikationsstil wechseln können und in der Lage sein, aktuelle Redewendugen zu nutzen, die zur jeweiligen Situation und den Gesprächspartnerinnen passen.In diesem Kurs üben Sie, zu bescheiben ohne zu werten (sokratisch) und, - im Vertrauen auf sich selbst -, eigene Ideen variabel zu präsentieren. Sie gehen mit neuen Satzmustern um und haben die Gelegenheit, mit Ihren Formulierungen ein weites Denken anzuregen. Das Seminar enthält praktische Übungen mit Aussprache, eine Theoriebetrachtung anhand von Arbeitspapieren und drei Elemente aus dem "Embodiment, (M. Storch)".
Inhalte
- Gedanken detailliert benennen (narrativ)
- So formulieren, dass ein “Flow“ entstehen kann
- Akzeptanz in die Sprache bringen
- den Kommunikationsstil wechseln
- triadische Fragen, Spiegeln, Reframing, Separator-Sätze, Redefinitionen
- die Anwendbarkeit überprüfen
NUDGING, Kursinhalte
Definition: Nudge |
2 |
Wahrnehmungsebenen und Verständnis |
3 |
Reframing |
4 |
Steuerpolitik, Steuerpsychologie |
5 |
Selbstachtung |
6 |
technische Beispiele: Strom Wasser |
7 |
Entscheidung: automatisch - reflektierend |
8 |
Entscheidungssarchitektur |
9 |
technisches Beispiel: Beleuchtung |
10 |
Literatur |
11 |
Feed back |
12 |
Motivation: Raum |
13 |
technisches Beispiel: Treppe |
14 |
positive Worte |
15 |
negative Nudges |
16 |
Wortfarbe |
17 |
Kritik |
18 |
Kritik |
19 |
Verankerung |
20 |
Artikel über Nudge: Beschreibung |
21/22 |
Beispiele USA |
23 |
BODYTALK
Übersprunghandlungen
Übersprunghandlungen sind Bewegungen, die aus einem inneren Konflikt heraus entstehen. Sie sind nicht gewollt und geplant, sondern ergeben sich aus mangelnder Übereinstimmung zwischen Gedanken, Wörtern und Situation.
Beispiele
das Kratzen am Kopf, obwohl es nicht juckt,
das Zupfen am Ohr, jegliches Fummeln im Gesicht,
das Lächeln, obwohl nichts lustig ist (Galgenlächeln),
das Schließen der Augen und das Weggucken, (Angst, erkannt zu werden)
das Vermeiden von Schweigen durch Füllwörter oder Töne
Menschen haben auf Grund ihrer Fehlspannung keine psychische Kraft mehr, stabil und natürlich zu bleiben. Sie verlieren den Willen über ihren Körper und tun etwas, was Ihnen den inneren Druck nimmt. Sie lanssen Dampf ab: Frauen sprechen laut und hoch, Männer spucken auf den Boden oder schmeißen Dinge in die Landschaft. Viele Menschen vertuschen etwas durch ihre Mimik und manche bewegen unablässig ihre Hände oder den Kopf. - Hinter jedem Wort steckt ein Gedanke und dieser Gedanke beeinflusst uns unwillkürlich, d.h. unsere Bewegungen entziehen sich der Kontrolle, wenn Wort und Gedanke nicht übereinstimmen Das kurze Schließen der Augen wird manchmal auch als Hinweis auf eine Lüge gedeutet. Die Kraft unseres Gefühls und der Wille, es auszudrücken, wird oft unterschätzt.
Nur mit dem passenden Kommunikationskanal entsteht Kontakt.
Nur mit einer gemeinsamen Art der Kommunikation können Sie positiv eingreifen.
Falls Sie keine gemeinsame Basis finden, kommt es zu
- Missmanagement,
- Konflikten und
- Stress.