Die Kunst des Fragens
in Hamburg
Sonntag, 4. September 2022
Anmeldung: 040 42804 5843
Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein
Es gibt Situationen, in denen wir spontan sein sollten. Und zwar dann, wenn das überzeugende, höfliche Auftreten keinen Erfolg mehr bringt. Es gibt solche Momente: Wichtige Worte fallen uns erst ein paar Stunden später ein, weil wir es gewohnt sind, abzuwarten und allzu „höflich“ zu sein.
Neben das sachorientierte, höfliche Sprechen gesellen sich in diesem Kurs daher Frechheit und Witz. Diese ermöglichen es, ohne Befangenheit zu antworten oder Nein zu sagen. Die Anwendung aktueller Techniken macht das Seminar zum wichtigen kommunikativen Instrument für den Alltag. Ohne gültiges Wissen über mögliche Verwicklungen und die eigenen Werte verlaufen gute Absichten im Sande. Der Kurs enthält Übungen zur Stärkung der Persönlichkeit, die Simulation von Situationen, in denen jemand Druck ausübt, und Elemente aus dem „Body-Talk“.
Der Leiter ist Schauspieler (Theaterquartier H. )
und Trainer für Prozesskommunikation® TA: Ich bin o.k.+, du bist o.k.+.
Für Arbeitsblätter entstehen Kosten von 6,00 €.
Inhalte
- der unterbrechende Kommunikationskanal
- Kontakt herstellen oder abwehren
- Ich-Position/ konfrontierende Fragen/ „Maschen“/Dramadreieck
- Humbugantworten und Killerphrasen
- Sätze, die Stress vermeiden
- Reflexion und wohlwollendes Feedback
Eintägig
Termin Sonntag,13. November 2022
Ort Hamburg-Bergedorf
Anmeldung 040 4280458 75
Ort: Hannover
Zeit Samstag, 24. September 2022
Anmeldung 0511 16845611
Schwierige Gespräche
Ort Löhne / Westfalen
Termin Samstag, 1. Oktober 2022
Anmeldung 05732 100586
5 Tage
Bildungsurlaub
Kampfrhetorik und die besten Argumente
Ort Wolfsburg
Zeit 20. bis 24 März 2023
Montag bis Freitag, 10.15 bis 17.15 Uhr
Anmeldung 05361 - 8939011
Ort Hameln
Zeit April 2023, halbtägig
Montag bis Freitag, 10 bis 13.15 Uhr
Anmeldung 05151 - 948211
Ort Hannover
Zeit 2. bis 6. Mai 2022 halbtägig
Anmeldung 0511 16845611
in Bremen
NUDGE: reibungslos kommunizieren
Obama nutzte es, und Angela Merkel sowieso. Diese Technik scheint so nützlich zu sein, dass Thaler und Sunstein 2015 sogar den Wirtschafts(!)-Nobelpreis erhielten: für die positive Kommunikationsform, die Menschen einen kleinen „Schubser (nudge) in die günstigste Richtung gibt.
Der Kurs bietet kreative Impulse zur Gestaltung der Situation, besondere Redewendungen und Anregungen für bildhafte Darstellungen. Anhand von Informationspapieren, praktischen Übungen und Anschauungsbeispielen wird erklärt, wie bestimmte Aussagen verfeinert werden können. Falls Sie das Nudging nicht direkt anwenden möchten, könnte Ihnen das Verstehen dieser Technik auch dabei helfen, Manipulationen aus dem Weg zu gehen. Der Kurs enthält die Bearbeitung von Informationspapieren, die Simulation von Abläufen und Elemente aus dem „Body-Talk“.
Der Leiter ist Schauspieler im Theaterquartier Hannover, und
Trainer für Prozesskommunikation®: ich bin o.k. + , du bist o.k. +.
Inhalte
- Abläufe hinterfragen und durch kleine Impulse verbessern
- Kernaussagen kreativ umsetzen, Verbote vermeiden
- automatisches vs reflektierendes System kennenlernen
- „Bahnung“ und „Wunsch nach Konformität“ einschätzen
- Persönlichkeitsanteile und Wahrnehmungsebenen nutzen
Termin Samstag, 19. November 2022
Ort Bremen
Anmeldung: 0421 361-18030
NUDGE, Hannover, Bildungsverein
Zeit Sonntag, 4. Dezember 2022, 10 - 15 Uhr
Anmeldung 0511 - 338798 0
Schwierige Gespräche
Ort: Wolfsburg
Zeit: Samstag, 26. November, 10.15 Uhr
Anmeldung: 05361-89 390 36
Schwierige Gespräche
Im beruflichen Alltag werden Verhaltensregeln immer weniger beachtet.
Aufgrund der großen Mediennutzung und intensiver Arbeitsbelastung
sind viele Gesprächs-partner heutzutage nicht mehr in der Lage, zu warten
oder sachlich zu sein.
Beim Umgang mit distanzlosen Personen, sollten Sie für Abstand sorgen
und sich nicht verwickeln lassen. Sie lernen in diesem Seminar,
die Rahmenbedingungen zu betrachten und
einen Kommunikationsstil zu finden. der deutlich macht,
wofür Sie stehen und wo Sie Grenzen setzen.
Ziel ist es, so für sich sorgen, dass Sie sich einerseits sicher fühlen
und zum Anderen einen geregelten Ablauf gewährleisten.
Basierend auf einem Bewusstsein für eigene Werte lernen
die Teilnehmerinnen, aktuelle Kommunikationstechniken zu nutzen.
Das Seminar bietet den Austausch von Erfahrungen, die Bearbeitung von
Informationspapieren und praktische Übungen, in denen kommunikative
Abläufe veranschaulicht werden.
B o d y t a l k
Kursangebot ... was Worte nicht sagen
Ort Hildesheim
Zeit Samstag, 17. Dezember 2022
10.15 bis 15.15 Uhr
Anmeldung: 05121 9361 199
... was Worte nicht sagen
Sie sollten die Bedeutung der Körpersprache nicht unterschätzen.
Empathie und persönlicher Kontakt hängen direkt davon ab.
Die Teilnehmerinnen erhalten in diesem Kurs Hinweise,
wie sie selbst wirken und
die persönlichen Eigenschaften Anderer verstehen können.
Es geht darum, Körpersignale, die Vorsicht oder Ärger ausdrücken,
zu bemerken und zu deuten.
Erst wenn Sie Gesprächspartnerinnen wirklich anschauen,
können Sie ihnen auch gerecht werden.
Sie brauchen nicht mehr im „Dunklen zu tappen“
und gestalten die Kommunikation mit den richtigen Worten.
Der Kurs enthält die Bearbeitung von Informationspapieren,
eine Simulation alltäglicher Abläufe
und Elemente aus dem „Embodiment“, (von Storch).
Vor der Kamera sprechen: eine Notwendigkeit
Das Sprechen ohne persönlichen Kontakt wird immer wichtiger. Um vor der Kamera verstanden zu werden, brauchen Sie die Fertigkeit, bildhaft darzustellen, was Sie ausdrücken möchten. Sie lernen in diesem Seminar, auf visuelle Details zu achten, den günstigen Rhythmus zu finden und Überflüssiges wegzulassen. Humor und Kreativität sind vor einer Kamera nur schwer zu vermitteln. Der Kurs enthält ein individuelles Training, die Möglichkeit, sich selbst auf Video zu sehen und lockere Gestikulationsübungen..
Inhalte
- Ruhe verkörpern und schauen
- einfache Redewendungen benutzen und das Thema abgrenzen
- vor der Kamera gut aussehen und Feedback bekommen
- kommunikative Techniken anhand von Arbeitspapieren betrachten
Ort Hannover, Bildungsverein
Zeit 3. Dezember 2022 10 -16.15 Uhr
Anmeldung 0511 - 338798 0
AGILITY als kommunikatives Konzept
- Möglichkeiten, Nutzen, Einordnung -
„Wir schätzen Menschen mehr als Instrumente oder Werkzeuge. Wir gestalten Veränderungen anstatt einen festen Plan zu befolgen.“
Mit Agilität ist die Fertigkeit einer Gruppe oder eines Unternehmens gemeint, schnell und in kleinen, geplanten Schritten Veränderungen zu gestalten. Dargestellt werden die einzelnen Schritte, der Grundgedanke und die Erfolgsaussichten für dieses Modell.
Inhalte
- Einordnung von Agility in das Kommunikationssystem
- Darstellung von Kanban, Sprints, Prinzipien, Scrum, Scrum-Master, Gehege, Pull
- Aussprache und Betrachtung der 3 Management-Stile
NUDGING, Kursinhalte
Definition: Nudge |
2 |
Wahrnehmungsebenen und Verständnis |
3 |
Reframing |
4 |
Steuerpolitik, Steuerpsychologie |
5 |
Selbstachtung |
6 |
technische Beispiele: Strom Wasser |
7 |
Entscheidung: automatisch - reflektierend |
8 |
Entscheidungssarchitektur |
9 |
technisches Beispiel: Beleuchtung |
10 |
Literatur |
11 |
Feed back |
12 |
Motivation: Raum |
13 |
technisches Beispiel: Treppe |
14 |
positive Worte |
15 |
negative Nudges |
16 |
Wortfarbe |
17 |
Kritik |
18 |
Kritik |
19 |
Verankerung |
20 |
Artikel über Nudge: Beschreibung |
21/22 |
Beispiele USA |
23 |
Vor der Kamera sprechen: ein Training
Das Sprechen ohne persönlichen Kontakt wird im Beruf immer wichtiger.
Um vor der Kamera verstanden zu werden,
brauchen Sie die Fertigkeit, bildhaft darzustellen,
was Sie ausdrücken möchten. Sie lernen in diesem Seminar,
auf visuelle Details zu achten, den günstigsten Rhythmus zu finden
und Überflüssiges wegzulassen. Humor und Kreativität
sind vor einer Kamera nur schwer zu vermitteln.
Der Kurs enthält ein individuelles Training, die Möglichkeit,
sich selbst auf Video zu sehen und lockere Gestikulationsübungen.
Inhalte
- Ruhe verkörpern und schauen
- einfache Redewendungen benutzen und das Thema abgrenzen
- vor der Kamera gut aussehen und Feedback bekommen
- kommunikative Techniken und Regeln anhand von Arbeitspapieren betrachten
Der Dozent ist Schauspieler im Theaterquartier Hannover und Trainer für
Prozesskommunikation®: Ich bin o.k. + , du bist o.k. +
Wolfsburg
Termin: 11. Juni 2022
Anmeldung: 05361 8939036
... was Worte nicht sagen
Übersprunghandlungen
Übersprunghandlungen sind Bewegungen, die aus einem inneren Konflikt heraus entstehen. Sie sind nicht gewollt und geplant, sondern ergeben sich aus mangelnder Übereinstimmung zwischen Gedanken, Wörtern und Situation.
Beispiele
das Kratzen am Kopf, obwohl es nicht juckt,
das Zupfen am Ohr, jegliches Fummeln im Gesicht,
das Lächeln, obwohl nichts lustig ist (Galgenlächeln),
das Schließen der Augen und das Weggucken, (Angst, erkannt zu werden)
das Vermeiden von Schweigen durch Füllwörter oder Töne
Menschen haben auf Grund ihrer Fehlspannung keine psychische Kraft mehr, stabil und natürlich zu bleiben. Sie verlieren den Willen über ihren Körper und tun etwas, was Ihnen den inneren Druck nimmt. Sie lanssen Dampf ab: Frauen sprechen laut und hoch, Männer spucken auf den Boden oder schmeißen Dinge in die Landschaft. Viele Menschen vertuschen etwas durch ihre Mimik und manche bewegen unablässig ihre Hände oder den Kopf. - Hinter jedem Wort steckt ein Gedanke und dieser Gedanke beeinflusst uns unwillkürlich, d.h. unsere Bewegungen entziehen sich der Kontrolle, wenn Wort und Gedanke nicht übereinstimmen Das kurze Schließen der Augen wird manchmal auch als Hinweis auf eine Lüge gedeutet. Die Kraft unseres Gefühls und der Wille, es auszudrücken, wird oft unterschätzt.
Nur mit dem passenden Kommunikationskanal entsteht Kontakt.
Nur mit einer gemeinsamen Art der Kommunikation können Sie positiv eingreifen.
Falls Sie keine gemeinsame Basis finden, kommt es zu
- Missmanagement,
- Konflikten und
- Stress.
Motivationsformen im Team
wesentliches Wissen für den beruflichen Alltag